Call us now:
Empfehlung Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
Im Regelfall stellt die referenzgebende Person in dem Schreiben die eigenen Erfahrungen mit dir und somit ihre persönliche Meinung über dich dar. Der Schluss sollte eine klare Empfehlung aussprechen und die Bereitschaft zeigen, weitere Fragen zu beantworten oder zusätzliche Informationen bereitzustellen. Sie können auch Ihre Kontaktdaten angeben, falls der Empfänger des Empfehlungsschreibens weitere Informationen benötigt.
Fassen Sie Ihre Empfehlung zusammen und betonen Sie erneut die Qualitäten der empfohlenen Person. Bieten Sie an, weitere Informationen bereitzustellen, falls erforderlich. Geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit der Empfänger des Empfehlungsschreibens bei Bedarf mit Ihnen in Kontakt treten kann. Hier geben Sie einen kurzen Überblick über Ihre Beziehung zu der Person, für die Sie das Empfehlungsschreiben verfassen.
Empfehlungsschreiben für Mieter*innen
Auch für die Bewilligung eines Stipendiums wird oft ein Empfehlungsschreiben gefordert. Dies erhöht deine Chancen, einen der begehrten Stipendienplätze zu bekommen und auf die Unterstützung zurückgreifen zu können, die beispielsweise das Deutschlandstipendium bietet. Im darauffolgenden Abschnitt wird noch näher auf die Tätigkeiten der zu empfehlenden Person eingegangen und auch einzelne Tätigkeitsbereiche weitere hintergründe betrachtet.
Weitere mögliche Punkte, durch die sich die betreffende Person für die gewünschte Stelle eignet, werden benannt. Diese sollten mit Beispielen belegt werden, damit sie glaubhaft sind. Generell sollten auch Soft Skills, die für die gewünschte Stelle eine Rolle spielen, erwähnt werden. Sowohl Empfehlungsschreiben als auch Referenzschreiben haben den Zweck, einen Bewerber in ein gutes Licht zu rücken. Die beiden Textarten unterscheiden sich insofern, als dass das Referenzschreiben allgemein gehalten ist, während sich ein Empfehlungsschreiben an einen bestimmten Arbeitgeber richtet. Strukturell gibt es jedoch ansonsten keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Empfehlungsformen.
Empfehlungsschreiben für Arbeitnehmer*innen
Wichtig ist dabei, dass die empfehlende Person für Rückfragen telefonisch zu erreichen ist. Im letzten Abschnitt geht es darum, dass die empfehlende Person ihre Unterstützung zusichert und gegebenenfalls die Qualifikationen und Erfolge der sich bewerbenden Person betont. Zusätzlich können die Soft Skills bewertet werden, um der adressierten Person zu verdeutlichen, worin im Falle einer Einstellung der Mehrwert für das Unternehmen besteht. Im Anschluss daran sollte das aktuelle Datum und ein geeigneter Betreff angegeben werden. Dabei sollte möglichst immer eine konkrete Ansprechperson ausfindig gemacht und nur im Notfall auf die allgemeine Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ zurückgegriffen werden. Ein Empfehlungsschreiben ist in der ersten Person („Ich“) verfasst.
- Wenn du freiberuflich tätig und deshalb nicht fest in einem Unternehmen angestellt bist, solltest du in deiner Freelancer-Bewerbung dennoch nicht ohne Referenz auskommen.
- Sollte es aber keine konkrete Ansprechperson geben, an die sich das Schreiben richtet, genügt der Klassiker „Sehr geehrte Damen und Herren“.
- Social Media hat dem Empfehlungsmarketing einen gehörigen Schub nach vorne gegeben.
- Strukturell gibt es jedoch ansonsten keine nennenswerten Unterschiede zwischen beiden Empfehlungsformen.
- Das bedeutet, es wird nicht gezielt auf eine bestimmte Stelle angepasst, sondern soll sich bewusst an verschiedene adressierte Personen richten.
Denken Sie daran, präzise und spezifisch zu sein, um Ihre Empfehlung effektiv zu vermitteln. Es ist ratsam, eine Kopie der Empfehlung für Ihre eigenen Unterlagen aufzubewahren. So haben Sie einen Nachweis Ihrer Empfehlung und können sie bei Bedarf erneut verwenden oder auf die Empfehlung Bezug nehmen. Der letzte Punkt betrifft auch die Online-Empfehlungen, die sich Mitglieder in Business-Netzwerken geben können. Sie laufen meist nach dem Schema „Gibst du mir eine gute Bewertung, gebe ich dir auch eine“ ab. Wenn beide Seiten von dem neuen Kontakt profitieren, haben Sie beste Arbeit geleistet und sogar Ihr eigenes Netzwerk gestärkt.
Diese Kundenzufriedenheit erreichst Du mit der Qualität Deiner Angebote und einem herausragenden Kundenservice. Und weil Empfehlungsmarketing so wertvoll für Deine Neukundengewinnung ist, solltest Du Empfehlungen ganz gezielt fördern. Zum Beispiel mit Rabatten, Prämien, exklusiven Vorteilen oder Geschenken. Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu.Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter. Formal sollte das Schreiben frei von Rechtschreib- oder Grammatikfehlern sein. Diese fallen ansonsten nicht nur negativ auf den Empfehlungsgeber, sondern auch den Bewerber zurück – denn diesem sind die Fehler offenbar nicht aufgefallen.
Der Fokus von Herr/Frau ………………..’s Aufgaben lag in dem Bereich ……………….. Diese hat er/sie stets zu meiner vollsten Zufriedenheit und sehr sorgfältig erfüllt. Nach den sachlichen Fakten wird der Bewerber auf persönlicher Ebene beurteilt. Dabei stehen die Soft Skills und zwischenmenschlichen Stärken im Vordergrund. Das hilft dem Empfänger sehr bei der Entscheidung, ob er den Bewerber in Betracht zieht.
Das Empfehlungsschreiben endet mit dem Datum und der Unterschrift des Verfassers. In der Bewerbung wird es unmittelbar hinter den Lebenslauf einsortiert – also noch vor anderen Zeugnissen. Im Anschreiben sollte auf das Empfehlungsschreiben hingewiesen werden. Lehrende können im Rahmen des Empfehlungsschreibens dein Arbeitsverhalten und deine Motivation loben. Ein weiterer Bereich, in dem du als Schüler oder Schülerin eine Empfehlung einholen kannst, sind absolvierte Praktika und Nebenjobs.
Als Freiberufler nach einem Empfehlungsschreiben fragen
Diese umfassen eine maximale Länge von einer DIN-A4-Seite, eine Formulierung in der Ich-Form und die Herstellung eines Bezugs zur angestrebten Stelle. Darüber hinaus sollte Dein Schreiben eine sachliche Empfehlung beinhalten, besondere Erfolge erwähnen und auf Firmenpapier gedruckt werden. Empfehlungs- und Referenzschreiben eignen sich gleichermaßen als Ergänzung einer Bewerbung auf Jobs, Studienplätze, Stipendien oder Auslandssemester. Um Dir das Verfassen eines Empfehlungsschreibens zu vereinfachen, erwarten Dich im Folgenden einige Beispiele und Formulierungshilfen.
Ein Student, der eine Empfehlung benötigt, kann sich an einen Professor wenden. Wichtig ist dabei, einen Dozenten zu fragen, der den Bewerber tatsächlich kennt und einschätzen kann. Dies kann zum Beispiel der Betreuer der Abschlussarbeit sein oder ein Professor, mit dem man im Rahmen einer studentischen Hilfstätigkeit Kontakt hatte. Wer eine Empfehlung benötigt, kann dem Aussteller eine E-Mail schreiben oder ihn persönlich um eine Referenz bitten. Dabei ist es wichtig, klar zu machen, was genau benötigt wird – und wofür. Da Professoren häufig viel zu tun haben, sollten sie sehr frühzeitig um eine Empfehlung gebeten werden.
Empfehlungsmarketing ist das, was wir in der Alltagssprache Mundpropaganda nennen. Es ist eine Marketingstrategie, bei der Du Deine Kunden gezielt dazu motivierst, Deine Produkte oder Dienstleistungen weiterzuempfehlen. ✗ …von jemandem verfasst werden, der dich nicht beurteilen kann.✗ …langweilige Floskeln enthalten.✗ …nach einer Gefälligkeit aussehen.✗ …unrealistisch viel Lob enthalten. Trotzdem ist der Status des Verfassers ein ausschlaggebendes Kriterium, wenn ein Empfehlungsschreiben ernst genommen werden soll.
Im Beitrag und Video zeigen wir an mehreren Vorlagen, was es beim Erstellen der Inhalte zu beachten gibt. Anders als die eher nüchterne Sprache eines Arbeitszeugnisses kann im Empfehlungsschreiben emotionaler geschrieben werden. Auch wenn der Zweck eines Empfehlungsschreibens die Empfehlung eines Bewerbers ist – über den grünen Klee gelobt werden sollte dieser darin auch nicht. Im Gegensatz zu einem Arbeitszeugnis gibt es in Empfehlungsschreiben keine vermeintlich geheimen Codes. Die Struktur ist flexibler, feste Regeln für den Aufbau gibt es nicht. Der Empfehlungsgeber erwähnt in dem Schreiben Stärken des Bewerbers und hebt Qualifikationen hervor, die für die gewünschte neue Stelle von Bedeutung sind.
Als freiberuflich tätige Person sind Referenzschreiben besonders interessant, denn in dem Fall bewirbst du dich um Kunden und Kundinnen. Auch im Berufsumfeld können dir Empfehlungen einen großen Vorteil verschaffen. Für einen Jobeinstieg sind besonders Empfehlungsschreiben aus Praktika oder Empfehlungen von ehemaligen vorgesetzten Personen geeignet. Außerdem kannst du bei einer beruflichen Neuorientierung oder bei einer Bewerbung um eine Beförderung mit einer Empfehlung von deiner aktuell vorgesetzten Person punkten.
Hast du gerade ein Hochschulstudium absolviert, kann dir ein Empfehlungsschreiben helfen, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Eine gute Wahl ist eine Person, die beispielsweise deine Abschlussarbeit betreut hat oder die du als studentische Hilfskraft unterstützt hast. Es ist wichtig, zunächst eine geeignete Person auszuwählen, die dir gerne eine Empfehlung ausstellt. Diese sollte in dem ausgewählten Bereich eine besondere Position haben und dich und deine Arbeitsleistung gut einschätzen können. Vorzugsweise wählst du eine Person aus, die einen besonders guten Ruf hat. Häufig sind Vorgesetzte oder Personalverantwortliche die Empfehlungsgebenden.
Hier findest du einige Beispiele dafür, wie bestimmte Passagen in einem Empfehlungsschreiben klingen könnten. Die Freiheit, die für Empfehlungsschreiben in Bezug auf den Inhalt gilt, gilt auch für den Aufbau. Grundsätzlicher kann ein Verfasser frei entscheiden, wie er ein solches Schreiben gestaltet. Es haben sich aber einige gängige Vorgehensweisen etabliert, an denen sich Aussteller von Empfehlungsschreiben orientieren können.
Dabei muss es sich nicht zwangsläufig um den ranghöchsten Vorgesetzten handeln, denn schließlich kennt der unmittelbare Vorgesetzte seinen Mitarbeiter in der Regel viel besser. Wichtig ist das persönliche Verhältnis und die Frage, ob der Aussteller qualifizierte Angaben machen kann. Bei Freiberuflern eignen sich auch Kunden oder Geschäftspartner als Empfehlungsgeber. Studenten können ihren Professor bitten, ihnen eine Empfehlung für die Bewerbung zu geben.
Anders als beispielsweise eine Referenz richtet sich ein Empfehlungsschreiben üblicherweise an einen bestimmten Adressaten, etwa einen konkreten Arbeitgeber. Der ganze Inhalt des Schreibens ist auf den jeweiligen Zweck zugeschnitten. Geht es dabei um einen Job, beschreibt der Verfasser zum Beispiel Aspekte, die für diese Stelle im Speziellen wichtig sind. Die Einleitung eines Empfehlungsschreibens sollte den Grund für das Schreiben des Briefes erklären und den Bezug zur empfohlenen Person herstellen.
Im englischsprachigen Raum sind Empfehlungsschreiben („Letter of Recommendation“) ohnehin sehr stark verbreitet. Ein Empfehlungsschreiben ist eine vergleichsweise wenig standardisierte persönliche Empfehlung für einen Bewerber. Das Empfehlungsschreiben zeichnet sich dadurch aus, dass es individuell für eine bestimmte ausgeschriebene Stelle verfasst wird. Dadurch soll die Übereinstimmung deiner Kompetenzen mit den Anforderungen einer bestimmten Stelle (Praktikum, Stipendium, Studium etc.) herausgestellt werden.
In der Schule wirst du eher selten mit dem Thema Empfehlungsschreiben konfrontiert. Trotzdem profitierst du von einer Empfehlung für anvisierte Stipendien, ein Au-pair, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Rahmen eines Gap Year. Du kannst zudem davon profitieren, wenn du nach deinem Schulabschluss eine Ausbildung beginnst und dich noch in der Bewerbungsphase befindest.
